Was ist eine Visionserklärung?

Was ist eine Visionserklärung?

A Visionserklärung ist eine klare, ambitionierte Aussage darüber, wo ein Unternehmen in Zukunft stehen möchte. Es definiert die langfristigen Auswirkungen, die das Unternehmen erzielen möchte, und dient als Leitstern für alle strategischen Entscheidungen. Im Gegensatz zu einem Leitbild, das sich auf die Gegenwart konzentriert, zeichnet ein Vision Statement ein Bild des Erfolgs in fünf bis zehn Jahren.

Organisationen nutzen Vision Statements, um ihre Bemühungen zu bündeln, zum Handeln anzuregen und ihre Träume gegenüber Mitarbeitern, Investoren und Kunden zu kommunizieren. Es ist eine wirkungsvolle Möglichkeit, nicht nur zu definieren, was ein Unternehmen tut, sondern warum es ist wichtig – und was daraus werden soll.

Warum ist ein Vision Statement wichtig?

Ein Vision Statement ist nicht nur leeres Geschwätz – es dient als Kompass für die Zukunft eines Unternehmens. Gut formuliert, fördert es strategische Klarheit, Ausrichtung und Motivation im gesamten Unternehmen.

  • Leitet langfristige Entscheidungen: Ein gut formuliertes Vision Statement hält die Führung auf langfristige Ziele fokussiert. Wenn schwierige Entscheidungen getroffen werden müssen, hilft es dabei, zu klären, welcher Weg am besten zum Gesamtbild des Unternehmens passt.
  • Motiviert Mitarbeiter und Führungskräfte: Eine überzeugende Vision gibt jedem etwas Sinnvolles, wonach er streben kann. Es verknüpft tägliche Aufgaben mit einem größeren Ziel und steigert so Engagement und Moral.
  • Kommuniziert die Ziele an die Stakeholder: Investoren, Kunden und Partner möchten wissen, wohin Ihre Ziele gehen. Eine klare Vision stärkt das Vertrauen in Ihre Marke und deren langfristige Zukunftsfähigkeit.

Ejemplo: Teslas Vision – „den weltweit führenden Umstieg auf Elektrofahrzeuge zum überzeugendsten Automobilhersteller des 21. Jahrhunderts zu machen“ – zeugt von Ehrgeiz, Zielstrebigkeit und einer tiefen Verbundenheit mit dem globalen Wandel. Sie motiviert Mitarbeiter, zieht Investoren an und gibt Kunden das Gefühl, Teil von etwas Größerem zu sein.

Schlüsselmerkmale einer effektiven Visionserklärung

Ein starkes Vision Statement zeichnet sich durch einige wesentliche Merkmale aus. Diese Merkmale tragen dazu bei, dass es mehr als nur ein Slogan ist – es wird zu einem strategischen Instrument, das inspiriert und leitet.

Zukunftsorientiert

Sie sollte klar zum Ausdruck bringen, wo das Unternehmen langfristig stehen will. Eine Vision dreht sich nicht darum, was das Unternehmen heute tut, sondern darum, wie Erfolg morgen aussehen wird.

Inspirierend und motivierend

Eine Vision sollte Menschen begeistern. Sie sollte Mitarbeiter motivieren, Talente anziehen und Stakeholdern zeigen, dass das Unternehmen ein sinnvolles Ziel verfolgt.

Prägnant und klar

In der Kürze liegt die Kraft. Ein wirkungsvolles Vision Statement ist leicht zu merken, schnell zu lesen und frei von Fachjargon oder komplexen Formulierungen.

Im Einklang mit den Grundwerten

Sie muss widerspiegeln, wofür das Unternehmen steht. Steht die Vision im Widerspruch zu den Werten oder der Kultur des Unternehmens, verliert sie an Glaubwürdigkeit und findet keinen Anklang.

Vision Statement vs. Mission Statement

A Visionserklärung und eine Leitbild werden oft verwechselt, dienen aber ganz unterschiedlichen Zwecken.

Der Visionserklärung beschreibt die Zukunft. Es ist die Richtung, in die sich das Unternehmen bewegt – ein langfristiges Ziel, das inspiriert und vereint. Betrachten Sie es als den Traum: Was das Unternehmen in den nächsten fünf bis zehn Jahren oder sogar darüber hinaus erreichen möchte.

Der Leitbild, hingegen konzentriert sich auf die Gegenwart. Es erklärt, was das Unternehmen tut, wem es dient und wie es Mehrwert schafft. Es ist praktischer und leitet den täglichen Betrieb und die Entscheidungsfindung.

Die Vision von Google ist beispielsweise „um mit einem Klick Zugriff auf die Informationen der Welt zu ermöglichen.“ Das ist mutig, futuristisch und ehrgeizig. Ihre Mission? „Um die Informationen der Welt zu organisieren und sie allgemein zugänglich und nützlich zu machen.“ Das erklärt, was sie – gerade jetzt – tun, um dieser Vision näher zu kommen.

Kurz gesagt: die Vision ist das Zielund dem Mission ist der Weg das bringt Sie dorthin.

So schreiben Sie ein Vision Statement

Um ein überzeugendes Vision Statement zu formulieren, braucht es mehr als nur große Träume – es erfordert Klarheit, Reflexion und die Übereinstimmung mit der Identität Ihres Unternehmens. Befolgen Sie diese fünf Schritte, um ein Vision Statement zu formulieren, das wirklich ankommt.

Schritt 1 – Definieren Sie Ihre langfristigen Ziele

Was soll Ihr Unternehmen in 5, 10 oder sogar 20 Jahren erreichen? Seien Sie mutig, aber realistisch. Dieser Schritt legt den Grundstein für Ihre Vision.
TIPP: Fragen Sie sich: „Welchen Einfluss möchten wir auf unsere Branche oder die Welt haben?“

Schritt 2 – Stellen Sie sich die ideale Zukunft vor

Stellen Sie sich Ihr Unternehmen auf dem Höhepunkt seiner Karriere vor. Wie sieht Erfolg aus? Was werden Kunden, Mitarbeiter und der Markt über Sie sagen?
TIPP: Nutzen Sie Storytelling – visualisieren Sie eine zukünftige Schlagzeile über den größten Erfolg Ihres Unternehmens.

Schritt 3 – An den Grundwerten ausrichten

Ihre Vision sollte widerspiegeln, wofür Ihr Unternehmen steht. Wenn sie mit Ihren Werten kollidiert, wirkt sie hohl und inspiriert nicht zum Handeln.
TIPP: Überprüfen Sie die Werte Ihres Unternehmens und stellen Sie sicher, dass diese in der Visionserklärung berücksichtigt werden.

Schritt 4 – Halten Sie es klar und prägnant

Vermeiden Sie Fachjargon und Schlagworte. Ihr Team sollte sich diese merken und wiederholen können, ohne eine Folie abzulesen.
TIPP: Streben Sie maximal ein oder zwei wirkungsvolle Sätze an.

Schritt 5 – Schreiben und verfeinern

Beginnen Sie mit dem Groben und feilen Sie dann an der Perfektion. Bitten Sie Ihr Team um Feedback und überarbeiten Sie die Aussage, bis sie authentisch und motivierend wirkt.
TIPP: Lesen Sie es laut vor – wenn es Ihnen nicht inspirierend oder klar erscheint, schreiben Sie es neu.

Beispiele für Vision Statements

Hier sind Vision Statements von namhaften Unternehmen, zusammen mit einer kurzen Anmerkung, warum sie so gut funktionieren:

Diese Beispiele zeigen, wie ein großartiges Vision Statement sowohl inspirierend als auch praktisch sein kann – und gleichzeitig der Kernidentität der Marke treu bleibt.

Häufige zu vermeidende Fehler

Selbst mit den besten Absichten geraten viele Unternehmen beim Verfassen eines Vision Statements vom Thema ab. Hier sind einige typische Fehler – und wie man sie behebt.

Zu vage sein: Aussagen wie „Wir wollen die Besten sein“ sind wenig aussagekräftig. Sie sind schwer messbar und leicht zu vergessen. Besser ist es, zu beschreiben, wie Erfolg für Ihr Unternehmen und Ihre Branche tatsächlich aussieht.

Eine Mission statt einer Vision schreiben: Es ist leicht, aktuelle Aktivitäten mit zukünftigen Zielen zu verwechseln. Ein Vision Statement sollte sich darauf konzentrieren, wohin das Unternehmen will – nicht darauf, was es gerade tut.

Zu lang oder allgemein: Wenn Ihr Vision Statement klingt, als könnte es auf jedes Unternehmen zutreffen, wird es nicht zum Handeln anregen. Lange, weitschweifige Erklärungen in allgemeiner Sprache werden oft ignoriert. Beschränken Sie sich auf wenige, aussagekräftige Sätze, die für Ihr Unternehmen einzigartig wirken.

Verwendung von Schlagwörtern ohne Substanz: Fachjargonlastige Aussagen mögen zwar beeindruckend klingen, ihnen fehlt es aber oft an Klarheit und Zusammenhang. Vermeiden Sie Unternehmensklischees und schreiben Sie in einer klaren, aussagekräftigen Sprache, mit der sich Menschen innerhalb und außerhalb des Unternehmens identifizieren können.

Eine starke Visionserklärung sollte spezifisch, zukunftsorientiert und emotional ansprechend sein – und nicht nur aus Worten bestehen, die auf dem Papier gut klingen.

Abschließende Tipps und Best Practices

Sobald Ihr Vision Statement formuliert ist, ist es wichtig, es lebendig und relevant zu halten. Überprüfen Sie es regelmäßig – mindestens einmal jährlich –, um sicherzustellen, dass es weiterhin Ihre langfristigen Ziele und die sich entwickelnden Marktrealitäten widerspiegelt. Eine Vision, die nicht mehr mit Ihrer Ausrichtung übereinstimmt, kann eher verwirrend als hilfreich sein.

Lassen Sie es nicht in einem vergessenen Dokument liegen. Machen Sie es im gesamten Unternehmen sichtbar – auf Ihrer Website, in der internen Kommunikation und beim Onboarding von MitarbeiternJe mehr es gesehen und diskutiert wird, desto mehr wird es Teil Ihrer Unternehmenskultur.

Ihr Vision Statement sollte auch wichtige Entscheidungen leiten. Fragen Sie sich bei der Bewertung neuer Möglichkeiten oder der Festlegung einer Strategie, ob der von Ihnen in Betracht gezogene Weg das Unternehmen der Vision näher bringt. Wenn nicht, ist es möglicherweise an der Zeit, umzudenken.

Testen Sie abschließend, wie gut Ihr Team die Vision versteht und sich mit ihr identifiziert. Wenn Mitarbeiter nicht leicht erklären können, was sie bedeutet oder wie sie sich auf ihre Arbeit bezieht, muss sie möglicherweise vereinfacht oder präzisiert werden. Eine großartige Vision wird nicht nur niedergeschrieben – sie wird geteilt, erinnert und gelebt.

Fazit

Ein klares, überzeugendes Vision Statement ist mehr als nur eine Wohlfühlphrase – es ist ein wirkungsvolles Instrument für Ausrichtung, Motivation und langfristige Strategie. Es hilft allen in Ihrem Unternehmen, die Richtung zu erkennen und zu verstehen, warum dieser Weg wichtig ist.

Ob Sie ein neues Unternehmen gründen oder eine etablierte Marke neu erfinden, Ihre Vision dient als Leitstern. Sie sollte mutig genug sein, um zu inspirieren, fundiert genug, um Entscheidungen zu leiten, und authentisch genug, um den Kern Ihres Unternehmens widerzuspiegeln.

Nehmen Sie sich Zeit, Ihr Ziel gut zu formulieren. Reflektieren Sie es, verfeinern Sie es und teilen Sie es regelmäßig. Die Zukunft Ihres Unternehmens hängt von der Klarheit des Ziels ab, das Sie heute festlegen.

ERHALTEN SIE UNSERE UPDATES

Der Biz Model Club

Erhalten Sie täglich direkte und sachliche Einblicke in die neuesten Geschäftsmodelle, Startup-Strategien und Trends in Ihr Postfach.