Microsoft-Geschäftsmodell

Microsoft Business Model Canvas

Microsoft ist eines der bekanntesten und erfolgreichsten Technologieunternehmen weltweit – genauso bekannt wie sein Gründer Bill Gates. Doch seit seiner Gründung vor mehr als 45 Jahren ist die Microsoft-Geschäftsmodell hat sich im Laufe der Jahre verändert. Lassen Sie uns verstehen, wie sich das Geschäft des drittgrößten Unternehmens in den Vereinigten Staaten entwickelt hat.

Eine kurze Geschichte von Microsoft

Microsoft wurde 1975 von Bill Gates und seinem Freund Paul Allen gegründet. Der Computer hatte nichts mit dem zu tun, was wir heute kennen, und das Internet war ein seltsames Netzwerk, das im Wesentlichen auf akademische Einrichtungen beschränkt war. Aber Gates und Allen beschlossen, so etwas wie ein Betriebssystem für das zu entwickeln Altair 8800, der erste „Personal Computer“. Einige Jahre später wurde MS-DOS zum regulären Betriebssystem für Computer. Der Wendepunkt kam jedoch, als Windows mit seiner innovativen Benutzeroberfläche auf den Markt kam.

Microsoft-Geschäftsmodell

Im Jahr 1986 ging Microsoft an die Börse und verdiente so Geld, um sein Imperium an PC-Betriebssystemen aufzubauen. Heutzutage umfasst das Microsoft-Sortiment außerdem Microsoft Office, Azure (Cloud und KI), Xbox Games, LinkedIn, GitHub, Produktivitätsanwendungen, Verwaltungstools, Browser und mehr. Bill Gates besitzt immer noch einige Anteile an Microsoft, die meisten davon hat er jedoch verkauft oder verschenkt. Auch er schied 2020 aus dem Vorstand aus, um mehr Zeit für philanthropische Projekte zu haben.

Was ist das Microsoft-Geschäftsmodell?

Da Microsoft Systeme und Software sowohl für Unterhaltung als auch für Unternehmen bereitstellt, umfassen seine Kerngeschäfte den Verkauf, die Verteilung und den Support dieser Lösungen. Aber es ist Geschäftsmodell umfasst tatsächlich einige Arten, um alle Produkte und Dienstleistungen aufrechtzuerhalten, darunter:

  • Rasiermesser und Klinge: Apps, Software und Xbox-Spiele funktionieren speziell für jedes Betriebssystem und laufen nicht auf unterschiedlichen;
  • Einschließen: Aufgrund hoher Umstellungskosten nutzen Kunden weiterhin Microsoft-Software und -Apps;
  • Freemium: LinkedIn zum Beispiel ist ein kostenloses soziales Unternehmensnetzwerk, aber einige Ressourcen sind nur für Premium-Abonnenten verfügbar;
  • Newsletter: Neben LinkedIn wendet Microsoft dieses Geschäftsmodell auf Office 365 und Cloud-Dienste an, um nur einige zu nennen;
  • Versteckte Einnahmen: Beispielsweise zeigen sowohl LinkedIn als auch Bing (Microsoft-Suchmaschine) den Nutzern Anzeigen auf ihren Plattformen;
  • Zutaten-Branding: Obwohl Microsoft-Marken erst in Computern eingebaut sind, werden sie in den Produkten unverhohlen dargestellt.

Wem gehört Microsoft

Microsoft gehört noch heute Bill Gates. Während Satya Nadella der derzeitige Vorsitzende und CEO und Brad Smith der derzeitige Präsident (plus stellvertretender Vorsitzender) ist, bekleidet Gates die Position des technischen Beraters des Unternehmens.

Das Leitbild von Microsoft

Das Leitbild von Microsoft is "Jedem Menschen und jeder Organisation auf dem Planeten die Möglichkeit geben, mehr zu erreichen".

Wie Microsoft Geld verdient

Microsoft verdient Geld mit drei Kerngeschäftsfeldern:

Produktivität und Geschäftsprozesse

Das Segment besteht aus Produkten und Dienstleistungen, die für Produktivität und Information entwickelt wurden, und macht etwa ein Drittel des Umsatzes von Microsoft aus. Sein Flaggschiff ist das Microsoft Office-Softwarepaket. Daneben gibt es LinkedIn, das professionelle soziale Netzwerk, und Dynamics, die cloudbasierten Lösungen für Business-Apps wie ERP oder CRM.

Intelligente Cloud

Das andere Drittel des Umsatzes von Microsoft entfällt auf seine öffentlichen, privaten und hybriden Cloud-Dienste wie Microsoft SQL Server, Windows Server und Azure. Darüber hinaus gibt es Unternehmensdienste wie Microsoft Consulting, die Kunden bei der Planung und Implementierung von Microsoft-Produkten unterstützen.

Personalcomputer

Das letzte Drittel umfasst die Produkte und Dienstleistungen, die zur Verbesserung des Benutzererlebnisses entwickelt wurden. Das Hauptbeispiel ist natürlich Windows mit den Lizenzen in Geräten. Weitere Lösungen umfassen Xbox-Spiele und -Konsolen, Werbung in Bing (der Suchmaschine) sowie den Verkauf von Geräten und PCs.

Risiken im Microsoft-Geschäftsmodell

  • Konkurrenz: Microsoft sieht sich mit starken Konkurrenten konfrontiert, mit einer großen Vielfalt an Geschäftsmodellen. Einige von ihnen stellen den Benutzern kostenlose Apps und/oder Inhalte zur Verfügung und verdienen Geld mit Werbung. Andere vertreiben Open-Source-Software zu geringen oder keinen Kosten, und diese Produkte sind denen von Microsoft sehr ähnlich;
  • Cloud Computing: Microsoft muss hohe Kosten für den Aufbau und die Wartung der gesamten Infrastruktur zur Unterstützung seiner Cloud-Computing-Dienste in Kauf nehmen und strebt einen ausreichenden Marktanteil an, um eine profitable Größenordnung zu erreichen. All das gegen Marken wie Amazon und Google.

Microsofts Business Model Canvas

Werfen wir einen Blick auf Microsoft Business Model Canvas unten:

Microsoft Business Model Canvas

Gratis herunterladen!

Zum Download Microsoft Business Model Canvas Geben Sie noch heute Ihre E-Mail-Adresse ein!

LADEN SIE HOCHAUFLÖSENDES PDF DER MICROSOFT-GESCHÄFTSMODELL-LEINWAND HERUNTER

Kundensegmente von Microsoft

Microsoft's Kundensegmente besteht aus:

  • Gewerbe- und Firmenkunden: Zum Beispiel Servermanagement, IT-Support und Beratungsleistungen neben den regulären Tools und Lösungen wie Cloud Computing, Office und Skype;
  • Allgemeine Kunden: Alle gängigen Lösungen (Office, Outlook, Skype, Cloud usw.) sowie Mobiltelefon- und Videospielplattformen;
  • Werbeagenturen und große Marken: Anzeigen im MSN-Portal und in der Bing-Suchmaschine.
  • Serverentwickler: eine Reihe von Entwicklungstools.

Die Wertversprechen von Microsoft

Microsoft's Wertversprechen besteht aus:

  • Ein zuverlässiger Marktführer, der Softwarelösungen anbietet, viele davon kostenlos;
  • Kompatible Apps und Software auf vielen Plattformen, vom Telefon bis zum Computer;
  • Eine vertrauenswürdige Quelle für Fachwissen für Beratung und eine große Nutzerbasis für Werbetreibende.

Microsoft-Kanäle

Microsoft's Kanäle besteht aus:

  • MSN-Portal
  • Desktop-, iOS- und Google Play-Apps
  • Vertriebs- und Marketingteam

Kundenbeziehungen von Microsoft

Microsoft's Kundenbeziehungen besteht aus:

  • Bei Software- und Hardwareprodukten handelt es sich um Selbstbedienungsprodukte, die keine große persönliche Interaktion mit den Mitarbeitern erfordern.
  • Unternehmensprodukte und -dienste, Beratung, Support und Werbung erfordern persönliche Unterstützung durch das Microsoft-Team und -Vertreter;
  • Social-Networking-Profile dienen der direkten Interaktion mit Endkunden (z. B. Facebook und Twitter).

Die Einnahmequellen von Microsoft

Microsoft's Einnahmequellen besteht aus:

  • Produktivität und Geschäftsprozesse
  • Intelligente Cloud
  • Personalcomputer

Die wichtigsten Ressourcen von Microsoft

Microsoft's Schlüsselressourcen besteht aus:

  • Geistiges Eigentum
  • Proprietäre Technologie
  • Daten Center
  • Fertige Server
  • Personal
  • Bill Gates

Die wichtigsten Aktivitäten von Microsoft

Microsoft's Schlüsselaktivitäten besteht aus:

  • Entwicklung, Lizenzierung und Support von Softwareprodukten und -dienstleistungen;
  • Entwurf und Verkauf von Hardwareprodukten;
  • Bereitstellung von Online-Werbelösungen;
  • Erbringung von IT-Beratungs- und Supportleistungen.

Die wichtigsten Partner von Microsoft

Microsoft's Schlüsselpartner besteht aus:

  • Unternehmen, die App-Entwicklung, Datenanalyse, Datenmanagement, digitale Werbung, Vertrieb, Internet-Hosting-Dienste, Fertigung, Marketing, Systemintegration, Telekommunikation usw. anbieten;
  • Wiederverkäufer und unabhängige Softwareanbieter.

Kostenstruktur von Microsoft

Microsoft's Kostenstruktur besteht aus:

  • Forschung und Entwicklung
  • Personal
  • Wartung und Sicherheit von Rechenzentren und Servern
  • Marketing
  • Verkauf
  • Büro- und allgemeine Ausgaben

Konkurrenten von Microsoft

  • Apple: Das gigantische Unternehmen von Steve Jobs konkurriert seit der guten alten Zeit mit Microsoft. Sie kämpfen nicht nur mit Hardware – etwa Computern, Tablets und Smartphones –, sondern auch mit Software bzw. deren Betriebssystemen: Es ist die ewige Rivalität zwischen Windows und macOS;
  • Google: Das Großunternehmen von Alphabet konkurriert mit Microsoft auch mit Hardware – seine Chromebooks konkurrieren mit Dell, Acer, Lenovo, LG, Sony und vielen anderen Computerherstellern, die Notebooks herstellen – und mit Software, so wie Google Chrome seit dem ersten Tag den Internet Explorer geschlagen hat. Jetzt, mit Microsoft Edge, ist es ein ganz neuer Kampf;
  • IBM: Der Wettbewerb mit IBM, einem multinationalen Technologiekonzern, ergibt sich aus der Tatsache, dass beide Computerhardware und -software produzieren und verkaufen. Obwohl es im Laufe der Jahre viele Partnerschaften gab und ging, die IBM zu einem indirekten Konkurrenten machten, ist es offiziell derselbe Markt, in dem beide tätig sind;
  • Oracle: Oracle Corporation ist jedoch ein Computertechnologieunternehmen, das sich ausschließlich auf die Softwareentwicklung konzentriert – zu der auch cloudbasierte Systeme, CRM-Software (Customer Relationship Management) und mehr gehören – und ist damit ein weiterer indirekter Konkurrent von Microsoft.

SWOT-Analyse von Microsoft

Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Swot-Analyse von Microsoft:

Microsoft SWOT-Analyse – Microsoft-Geschäftsmodell

Die Stärken von Microsoft

  • Büro 365: Die Tools und Dienste von Microsoft Office sind zweifellos die bekannteste Produktivitätssoftware auf dem Markt und eines der Flaggschiffe von Microsoft.
  • Windows: Windows, ein weiteres Flaggschiff von Microsoft, ist einfach das am häufigsten verwendete Betriebssystem der Welt und wird von der überwiegenden Mehrheit der Computer weltweit verwendet.

Microsofts Schwächen

  • Lizenzbedarf: Das Leben ist kein Zuckerschlecken. Für die Nutzung der Anwendungen von Microsoft Office ist eine Lizenz erforderlich, insbesondere wenn Unternehmen sie für die Zusammenarbeit ihrer Mitarbeiter nutzen. Außerdem ist der Preis relativ hoch;
  • Nicht modifizierende Funktionen: Die meisten Funktionen können nicht geändert werden, was den Benutzer dazu zwingt, nach neuen Alternativen für seine Bedürfnisse zu suchen;
  • Unvereinbarkeit: Oft sind die Tools von Microsoft Office nicht mehr mit früheren Softwareversionen kompatibel, darunter nicht nur mit älteren Windows-Versionen, sondern auch mit denen von macOS.

Die Chancen von Microsoft

  • Berufsqualifikation: So groß das Unternehmen auch ist, Microsoft kann seinen Kunden überall auf der Welt jederzeit Spezialisierungskurse und berufliche Qualifikationen auf der Grundlage seiner eigenen Software und Anwendungen anbieten.
  • Aktionspakete: Sowohl für seine Softwareanwendungen als auch für sein Betriebssystem kann Microsoft Testversionen und Werbepakete anbieten, insbesondere für Unternehmen und Großunternehmen.

Microsofts Bedrohungen

  • Wettbewerb: In mehreren Technologiebereichen ist das Unternehmen einem starken Wettbewerb ausgesetzt, während andere große Unternehmen der Branche wie Google, Apple, IBM und Oracle unter Wettbewerbsdruck leiden.
  • Kostenlose ähnliche Apps: Die Konkurrenz besteht auch aus kleinen Entwicklern, die häufig ähnliche Anwendungen wie beispielsweise Microsoft Word oder OneNote erstellen und diese kostenlos in Stores für Plattformen wie iOS, Android, macOS und Windows selbst anbieten.

-> Lesen Sie mehr darüber SWOT-Analyse von Microsoft.

Schlussfolgerung

Die nächsten Schritte von Microsoft lassen sich aus seinem Übernahmeplan ableiten. Einige der wichtigsten und jüngsten waren LinkedIn und GitHub, um nur einige zu nennen.

ERHALTEN SIE UNSERE UPDATES

Der Biz Model Club

Erhalten Sie täglich direkte und sachliche Einblicke in die neuesten Geschäftsmodelle, Startup-Strategien und Trends in Ihr Postfach.