6 Beispiele für persönliche SWOT-Analysen (mit Vorlagen)

Beispiele für persönliche SWOT-Analysen

Eine persönliche SWOT-Analyse ist ein leistungsstarkes Instrument zur Selbstreflexion, das aus der Welt der Geschäftsstrategie stammt. Es hilft Einzelpersonen, ihre Stärken, Schwächen, Möglichkeitensowie Bedrohungen auf strukturierte Weise.

Ursprünglich Entwickelt von Harvard-Professor Albert Humphrey in den 1960er Jahren Für die Organisationsplanung hat SWOT seitdem ein wertvolles zweites Leben in der persönlichen Entwicklung, der Karriereplanung und dem akademischen Erfolg gefunden.

In einer persönlichen SWOT-Analyse:

  • Stärken sind Ihre inneren Vorteile – Dinge, die Sie von Natur aus gut können oder durch Erfahrung entwickelt haben.
  • Schwächen sind Ihre inneren Grenzen – Bereiche, in denen Sie möglicherweise Schwierigkeiten haben oder Verbesserungen benötigen.
  • Möglichkeiten sind externe Trends oder Situationen, die Sie nutzen können.
  • Bedrohungen sind externe Herausforderungen, die Ihren Fortschritt oder Erfolg einschränken könnten.

Egal, ob Sie sich auf ein Vorstellungsgespräch vorbereiten, Ihre Karriere umstellen oder Ihr nächstes persönliches Ziel planen, ein SWOT-Analyse bietet Klarheit und Orientierung.

Warum eine persönliche SWOT-Analyse durchführen?

A persönliche SWOT-Analyse ist nicht nur eine Wohlfühlübung – es ist ein praktisches Werkzeug, um intelligentere Entscheidungen im Leben und in der Karriere zu treffen.

Deshalb ist es wichtig:

  • Steigern Sie Ihr Selbstbewusstsein: Wenn Sie Ihre Stärken und Schwächen kennen, können Sie fundiertere Entscheidungen über Ihren Weg treffen, anstatt sich auf Vermutungen oder Annahmen zu verlassen.
  • Ziele klären: Egal, ob Sie einen Berufswechsel planen, über eine Weiterbildung nachdenken oder ein Projekt starten: Eine SWOT-Analyse hilft Ihnen dabei, herauszufinden, was Sie wirklich wollen – und was realistisch erreichbar ist.
  • Identifizieren Sie Wachstumsbereiche: Durch die Identifizierung von Schwachstellen und externen Bedrohungen erhalten Sie einen klaren Plan zur Verbesserung. Sie können blinde Flecken in Aktionspunkte umwandeln.
  • Planen Sie Ihre nächsten Schritte strategisch: Mit einem vollständigen Bild Ihrer internen und externen Landschaft können Sie Ziele priorisieren, Ihre Energie sinnvoll einteilen und einen realistischen Aktionsplan erstellen.
  • Bereiten Sie sich auf externe Herausforderungen vor: Durch die frühzeitige Erkennung potenzieller Bedrohungen – wie etwa eines wettbewerbsintensiven Arbeitsmarkts oder Branchenveränderungen – können Sie Ihre Strategie proaktiv anpassen, anstatt unvorbereitet zu sein.

Betrachten Sie es als eine persönliche Strategie-Sitzung: Wo stehen Sie jetzt und was ist der klügste Weg nach vorne?

So erstellen Sie Ihre eigene SWOT-Analyse

Für die Erstellung einer persönlichen SWOT-Analyse sind weder aufwendige Tools noch stundenlanger Zeitaufwand erforderlich. Nur ein wenig Ehrlichkeit, Nachdenken und eine klare Struktur.

Hier ist, wie es geht:

  1. Beginnen Sie mit Stärken. Fragen Sie sich: Was kann ich von Natur aus gut? Welche Fähigkeiten erkennen andere in mir? Dies können technische Fähigkeiten, Soft Skills, Erfahrungen oder auch Persönlichkeitsmerkmale sein.
  2. Listen Sie Ihre Schwächen auf. Seien Sie ehrlich, aber konstruktiv. Womit haben Sie Schwierigkeiten? Wo fehlt es Ihnen an Erfahrung oder Selbstvertrauen? Betrachten Sie dies als eine Checkliste für Ihr Wachstum, nicht als Selbstkritik.
  3. Erkennen Sie externe Chancen. Blicken Sie über sich selbst hinaus. Gibt es Trends, Ereignisse oder Kontakte, die Sie nutzen können? Beispiele hierfür sind neue Zertifizierungen, Marktveränderungen, Stipendien oder Mentorenprogramme.
  4. Identifizieren Sie potenzielle Bedrohungen. Was könnte Sie behindern? Zunehmender Wettbewerb, eingeschränkter Zugang zu Ressourcen oder Branchenstörungen können die Folge sein. Frühzeitiges Erkennen von Bedrohungen hilft Ihnen, einen Notfallplan zu erstellen.
  5. Visualisieren Sie es. Erstellen Sie für jede Kategorie ein 4-Quadranten-Raster. Sie können es von Hand zeichnen oder unsere herunterladbare Vorlage zum Ausfüllen verwenden.

Sobald Sie den Fragebogen ausgefüllt haben, hören Sie nicht damit auf. Nutzen Sie ihn als Orientierung für Ihren nächsten Schritt – sei es für die Bewerbung um eine Stelle, die Anmeldung zu einem Kurs oder den Start eines Nebenjobs.

Beispiel einer persönlichen SWOT-Analyse – Student

Beispiel einer persönlichen SWOT-Analyse – Student

Hintergrund: Lernen Sie Sarah kennen, eine Studentin im letzten Jahr ihres Kommunikationsstudiums. Sie bereitet sich auf ihren Abschluss vor und erwägt eine Karriere in der Öffentlichkeitsarbeit oder im Marketing. Sie möchte ihren aktuellen Stand – akademisch, beruflich und persönlich – einschätzen, um fundierte Entscheidungen über ihre nächsten Schritte treffen zu können.

Stärken

  • Ausgezeichnete Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten: Sarah hält regelmäßig Präsentationen im Unterricht und erhält von Professoren und Kommilitonen positives Feedback für ihre Klarheit und ihr Selbstvertrauen.
  • Konstant gute akademische Leistungen: Sie hat einen Notendurchschnitt von 3.8 und wurde mehrfach mit akademischen Stipendien und Auszeichnungen auf der Dean's List ausgezeichnet.
  • Führungserfahrung durch Campus-Engagement: Sarah ist Vizepräsidentin des Studentenmedienclubs, wo sie Veranstaltungen organisiert, soziale Medien verwaltet und jüngere Studenten betreut.

Schwächen

  • Eingeschränkte Berufserfahrung: Obwohl sie in akademischen und außerschulischen Aktivitäten hervorragende Leistungen erbracht hat, hat sie noch kein offizielles Praktikum absolviert, was ihren Lebenslauf weniger wettbewerbsfähig machen könnte.
  • Probleme mit dem Zeitmanagement: Das Unter einen Hut zu bringen, Unterricht, Teilzeitarbeit und außerschulische Aktivitäten unter einen Hut zu bringen, führt oft zu Burnout oder verpassten Terminen.
  • Nervosität bei wichtigen Vorstellungsgesprächen: Obwohl Sarah in informellen Situationen sehr gut kommunizieren kann, neigt sie bei Vorstellungsgesprächen dazu, zu erstarren, insbesondere wenn sie von unerwarteten Fragen überrascht wird.

Möglichkeiten

  • Universitätskarrieremesse und Praktikumsprogramme: Sarahs Schule veranstaltet regelmäßig Networking-Events und bietet so direkten Zugang zu Personalvermittlern und Praktikumsangeboten in ihrem Bereich.
  • Alumni-Mentoring-Netzwerk: Sie hat sich vor Kurzem einem Mentorenprogramm angeschlossen, das Studenten mit Absolventen zusammenbringt, die in PR- und Digitalmarketingagenturen arbeiten.
  • Kostenlose Workshops und Zertifizierungen auf dem Campus: Das Karrierezentrum bietet Unterstützung beim Verfassen von Lebensläufen, Kritiken zu LinkedIn-Profilen und Online-Mikrokurse in Bereichen wie digitales Marketing und Datenanalyse.

Bedrohungen

  • Gesättigter Einstiegsjobmarkt: Viele Kommilitonen ihres Hauptfachs bewerben sich auf dieselben Stellen, und die Arbeitgeber erwarten zunehmend Praktika oder Projektportfolios.
  • Wirtschaftliche Unsicherheit und Einstellungsstopps: Einige Unternehmen im Medien- und Kommunikationssektor verlangsamen die Einstellung neuer Mitarbeiter oder ziehen Angebote zurück, insbesondere für nicht-technische Positionen.
  • Wachsende Abhängigkeit von KI in Marketingfunktionen: Da Automatisierungstools immer häufiger zum Einsatz kommen, könnten grundlegende Aufgaben der Inhaltserstellung und -planung an Wert verlieren, sofern sie sich nicht weiterbildet.

Beispiel einer persönlichen SWOT-Analyse – Arbeitssuchender

Beispiel einer persönlichen SWOT-Analyse – Arbeitssuchender

Hintergrund: Lernen Sie Carlos kennen, einen 39-jährigen Marketingexperten, der kürzlich aufgrund einer unternehmensweiten Umstrukturierung entlassen wurde. Mit über zehn Jahren Erfahrung in Markenstrategie und Teamführung navigiert Carlos nun durch einen wettbewerbsintensiven Arbeitsmarkt und ist unsicher, wie er seine Karriere neu ausrichten und nach der Entlassung sein Selbstvertrauen zurückgewinnen soll – ähnlich wie Unternehmen ihre Positionierung nach Rückschlägen neu bewerten, wie in diesem Beispiel gezeigt. SWOT-Analyse von McDonald's.

Stärken

  • Umfangreiche Branchenerfahrung (10+ Jahre): Carlos hat sowohl mit Startups als auch mit etablierten Unternehmen zusammengearbeitet und Marketingkampagnen geleitet, die die Markensichtbarkeit und das Kundenengagement steigerten.
  • Starkes berufliches Netzwerk: Im Laufe der Jahre hat er solide Beziehungen zu Kollegen, Kunden und Lieferanten aufgebaut – viele von ihnen sind noch immer in der Branche aktiv und könnten Empfehlungen oder Möglichkeiten zur freiberuflichen Tätigkeit bieten.
  • Führung und Teammanagement: Er hat Teams von bis zu 12 Personen geleitet, funktionsübergreifende Projekte überwacht und Nachwuchsmarketingfachleute auf ihrem Weg zum Aufstieg betreut.

Schwächen

  • Qualifikationslücken bei digitalen Tools und Analysen: Carlos verfügt zwar über ausgeprägte Kenntnisse im traditionellen Marketing, kennt sich jedoch mit neueren Tools wie Google Analytics 4, programmatischen Werbeplattformen oder Marketing-Automatisierungssoftware nicht gut aus.
  • Vertrauensverlust durch Entlassung: Obwohl Carlos weiß, dass die Entlassung nichts Persönliches war, leidet er unter dem Hochstapler-Syndrom und zögert, wenn er über seinen kürzlichen Jobwechsel spricht.
  • Veralteter Online-Auftritt: Sein LinkedIn-Profil wurde seit zwei Jahren nicht aktualisiert und er verfügt weder über eine persönliche Website noch über ein Portfolio. Dadurch ist es für Personalvermittler schwieriger, seine Arbeit zu finden und zu bewerten.

Möglichkeiten

  • Online-Zertifizierungsprogramme: Plattformen wie Coursera und LinkedIn Learning bieten Kurzkurse an zu Performance-Marketing, SEO und Data Storytelling – Bereiche, die Carlos stärken möchte.
  • Branchentreffen und virtuelle Konferenzen: Da mehr Remote-Events verfügbar sind, kann Carlos ohne große Reisetätigkeit oder Kosten wieder Kontakt zu seinem Netzwerk aufnehmen und seine Sichtbarkeit erhöhen.
  • Remote- und Hybrid-Jobrollen: Durch die zunehmenden flexiblen Arbeitsmöglichkeiten erweitert sich Carlos‘ Stellenangebot über seinen lokalen Bereich hinaus und eröffnet ihm Zugang zu nationalen und globalen Möglichkeiten.

Bedrohungen

  • Intensiver Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt: Entlassungen in den Bereichen Technologie und Marketing haben den Markt mit ähnlich qualifizierten Fachkräften überschwemmt, von denen viele jünger und digitaler versiert sind.
  • Altersbedingte Voreingenommenheit bei der Einstellung: Mit fast 40 Jahren fragt sich Carlos manchmal, ob die Unternehmen ihn als zu altmodisch, zu teuer oder „in alten Methoden gefangen“ empfinden.
  • Veränderte Erwartungen der Arbeitgeber: Unternehmen suchen zunehmend nach T-förmigen Vermarktern – also solchen mit breitem strategischen Wissen, aber tiefgreifenden Fähigkeiten in einem Bereich wie E-Mail-Automatisierung, Performance-Anzeigen oder Social Analytics – und Carlos hat sich noch nicht spezialisiert.

Beispiel für eine persönliche SWOT-Analyse – Unternehmer

Beispiel für eine persönliche SWOT-Analyse – Unternehmer

Hintergrund: Lernen Sie Amina kennen, eine 32-jährige Solounternehmerin, die kürzlich ihren Vollzeitjob aufgegeben hat, um ein Unternehmen für digitale Produkte zu gründen. Sie entwickelt herunterladbare Vorlagen, Online-Kurse und Produktivitätstools für freiberufliche Designer und Content-Ersteller. Mit kreativer Energie und Nischenwissen findet Amina heraus, wie sie ihre Leidenschaft schnell in Profit umwandeln kann.

Stärken

  • Kreativ und selbstmotiviert: Amina blüht auf, wenn sie selbstständig arbeitet. Sie entwickelt ständig neue Ideen, gestaltet ihre eigenen Inhalte und schreibt Inhalte, ohne auf Genehmigungen oder Erlaubnisse zu warten.
  • Tiefes Verständnis ihrer Nische: Als ehemalige Designerin weiß sie aus erster Hand, womit Freiberufler zu kämpfen haben – und nutzt diese Erkenntnisse, um relevante, hochwertige Produkte zu entwickeln.
  • Starke Problemlösungsmentalität: Wenn Amina mit Herausforderungen wie Plattformbeschränkungen oder schleppenden Umsätzen konfrontiert wird, forscht, testet und iteriert sie aktiv, bis sie herausfindet, was funktioniert – anstatt aufzugeben oder zu früh auszulagern.

Schwächen

  • Begrenzter finanzieller Spielraum: Da Amina kein festes Einkommen hat, ist sie auf Ersparnisse und kleine Anfangsverkäufe angewiesen. Das setzt sie unter Druck, schnell zu wachsen, manchmal auf Kosten der Qualität oder der Planung.
  • Keine Vorerfahrung in der Führung eines Unternehmens: Sie lernt im Handumdrehen alles von Steuern über Kundenservice bis hin zu E-Mail-Trichtern, was überwältigend sein und zu kostspieligen Fehlern führen kann.
  • Probleme mit der Delegation: Obwohl es für sie von Vorteil wäre, Freiberufler für die Verwaltung oder das Marketing einzustellen, zögert Amina, zu investieren, und ist unsicher, wie sie andere führen soll.

Möglichkeiten

  • Steigende Nachfrage nach digitalen Produkten: Kreative und Solounternehmer greifen immer häufiger auf herunterladbare Vorlagen, Notion-Arbeitsbereiche und digitale Kurse zurück, um Zeit zu sparen – alles Bereiche, auf die Amina abzielt.
  • Zugang zu Startkapital und Zuschüssen: Lokale Gründerzentren und Initiativen für Frauen in der Wirtschaft bieten Zuschüsse, Mentoring und Pitch-Wettbewerbe an, für die sie sich bewerben kann.
  • Nutzen Sie kostengünstige Tools zur Skalierung: Plattformen wie Gumroad, ConvertKit und Canva Pro Machen Sie es einfacher als je zuvor, digitale Produkte auf den Markt zu bringen, zu testen und zu verkaufen, ohne dass Sie dafür spezielle Technologie oder ein Team benötigen.

Bedrohungen

  • Stark gesättigter digitaler Marktplatz: Websites wie Etsy, Creative Market und Social-Media-Feeds sind mit ähnlichen Angeboten überschwemmt – was es für Amina ohne starkes Branding schwieriger macht, sich abzuheben.
  • Innovation der Wettbewerber: Größere Kreativmarken kopieren möglicherweise schnell ihre Ideen, bringen ähnliche, ausgefeiltere Produkte auf den Markt oder unterbieten die Preise.
  • Wirtschaftliche Unsicherheit und Ausgabenrückgang: Wenn ihr Publikum beginnt, nicht unbedingt notwendige Ausgaben zu kürzen, könnten Aminas Produkte – die als „nice-to-have“ gelten – einen Umsatzrückgang verzeichnen.

Persönliches SWOT-Analysebeispiel – Berater

Persönliches SWOT-Analysebeispiel – Berater

Hintergrund: Lernen Sie Priya kennen, eine 45-jährige unabhängige Beraterin mit Spezialgebiet Organisationsentwicklung und Teamperformance. Nach Jahren in der Personalabteilung wechselte sie in die Beratung, um mehr Flexibilität zu gewinnen und sich auf die Arbeit zu konzentrieren, die sie liebt. Ihr Ziel ist es nun, ihren Kundenstamm zu erweitern, ihre persönliche Marke aufzubauen und ihre Einkommenskonsistenz zu erhöhen.

Stärken

  • Fundierte Fachkompetenz: Priya verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung darin, Unternehmen dabei zu helfen, Teams umzustrukturieren, die Führungsdynamik zu verbessern und den kulturellen Wandel zu meistern – was ihr einen entscheidenden Vorteil beim Anbieten von Dienstleistungen verschafft.
  • Nachgewiesene Kundenergebnisse: Ihre bisherigen Beratungsaufträge haben zu messbaren Verbesserungen bei Mitarbeiterengagement, Mitarbeiterbindung und Produktivität geführt, was durch begeisterte Referenzen untermauert wird.
  • Ausgezeichnete zwischenmenschliche Fähigkeiten und Überzeugungskraft: Priyas Kunden gewinnen schnell ihr Vertrauen – sie weiß, wie man die richtigen Fragen stellt, mit Widerstand umgeht und Führungsteams durch komplexe Übergänge führt.

Schwächen

  • Inkonsistenter Einkommensfluss: Die Arbeit als Beraterin kann ein Segen oder ein Mangel sein. Priya hat manchmal monatelang keine neuen Kunden und es fehlt ihr an vorhersehbaren Einnahmequellen oder einem Honorarmodell.
  • Begrenzte persönliche Markenpräsenz: Während sie offline einen hervorragenden Ruf genießt, ist ihr Online-Fußabdruck minimal – kein Blog, kein Podcast und keine regelmäßige LinkedIn-Aktivität, um sich als Vordenkerin zu etablieren.
  • Nicht gut in der operativen Verwaltung: Priya ist mit der Terminplanung, Rechnungsstellung und dem Verfassen von Angeboten überlastet – Aufgaben, die Zeit und Energie kosten, die sie lieber für die Arbeit mit Kunden oder für Marketing aufwenden würde.

Möglichkeiten

  • Vorträge und Webinare: Priya wurde eingeladen, bei Branchenpanels und HR-Webinaren zu sprechen – großartige Chancen, sich als Vordenkerin zu positionieren und Leads zu generieren.
  • Kundenempfehlungen und Upsells: Viele frühere Klienten haben Interesse an Folgeaufträgen bekundet, aber sie hat noch keine systematische Methode entwickelt, um sie erneut zu gewinnen oder Zusatzleistungen anzubieten.
  • Veröffentlichung eines Nischen-Autoritätsblogs: Durch die Weitergabe von Fallstudien, Frameworks und Führungstipps könnte sie mehr Kunden erreichen und Premiumpreise rechtfertigen – insbesondere bei guter SEO-Nutzung.

Bedrohungen

  • Budgetkürzungen in der Beratung: Einige Unternehmen kürzen in wirtschaftlich unsicheren Zeiten ihre Beraterausgaben oder holen sich entsprechende Fachkenntnisse ins eigene Unternehmen.
  • Aufstieg von KI-Tools und Automatisierung: Bestimmte Diagnose- und Leistungstools werden automatisiert, was den wahrgenommenen Bedarf an menschlicher Beratung in einigen Bereichen verringern könnte.
  • Low-Cost-Wettbewerb: Immer mehr Freelancer bieten auf Plattformen wie Upwork ähnliche Dienstleistungen zu niedrigeren Preisen an – selbst wenn die Qualität nicht vergleichbar ist, erhöht dies die Kaufzurückhaltung.

Beispiel einer persönlichen SWOT-Analyse – Führungskraft

Beispiel einer persönlichen SWOT-Analyse – Führungskraft

Hintergrund: Lernen Sie David kennen, einen 51-jährigen leitenden Angestellten eines multinationalen Logistikunternehmens. Dank seiner jahrzehntelangen Erfahrung in den Bereichen Operations und strategische Planung wird er für eine Beförderung zum COO in Betracht gezogen. Während er diesen potenziellen Karrieresprung – oder sogar einen Wechsel in die Beratungstätigkeit – plant, nutzt er eine persönliche SWOT-Analyse, um seine Einsatzbereitschaft und Entwicklungsbereiche zu bewerten.

Stärken

  • Umfangreiche Führungserfahrung: David hat über 20 Jahre damit verbracht, grenzüberschreitende Teams zu leiten und komplexe Lieferkettenprojekte zu überwachen – und sich dabei den Ruf eines zuverlässigen, strategischen Denkers aufgebaut.
  • Starke organisatorische und operative Fähigkeiten: Er hat Kostensenkungsinitiativen und Prozessverbesserungen umgesetzt, die dem Unternehmen Millionen gespart und die Effizienz in allen globalen Zentren gesteigert haben.
  • Intern vertrauenswürdig: David ist als zuverlässiger und ethischer Anführer bekannt und wird sowohl von Kollegen als auch von der oberen Führungsebene häufig zu wichtigen Entscheidungen und zur Konfliktlösung konsultiert.

Schwächen

  • Losgelöst von der alltäglichen Teamdynamik: Aufgrund seiner hochrangigen Verantwortung erhält er selten direktes Feedback von den Vorgesetzten oder Nachwuchskräften, was gelegentlich zu blinden Flecken führt.
  • Geringe Vertrautheit mit neuen digitalen Tools: Während sein Unternehmen auf KI-gesteuerte Logistik und Dashboards umstellt, verlässt sich David immer noch stark auf ältere Systeme und delegiert technikintensive Aufgaben.
  • Zurückhaltung bei der Delegation strategischer Initiativen: Sein praktischer Stil kann manchmal seine Fähigkeit einschränken, zu skalieren oder direkte Untergebene zu befähigen, kritische Projekte unabhängig zu leiten.

Möglichkeiten

  • Executive Coaching und Führungsentwicklungsprogramme: Das Unternehmen bietet Coaching auf Führungsebene und funktionsübergreifende Schulungen an, die David dabei helfen könnten, sein digitales und strategisches Denken zu schärfen.
  • Expansion in neue Märkte oder Branchen: Da das Unternehmen Innovationen in den Bereichen Nachhaltigkeit und Zustellung auf der letzten Meile erforscht, könnte David neue Abteilungen oder Produktlinien leiten.
  • Interne Umstrukturierung: Derzeit läuft eine Umstrukturierung des Unternehmens, bei der möglicherweise neue Führungspositionen oder spezielle Projektleitungspositionen entstehen, die er übernehmen könnte.

Bedrohungen

  • Interne Unternehmenspolitik: Da der Wettbewerb um Spitzenpositionen immer intensiver wird, könnte David auf Widerstand oder Lobbyarbeit hinter den Kulissen anderer ehrgeiziger Führungskräfte stoßen.
  • Burnout und Überforderung: Jahrelange Überstunden und Entscheidungen unter hohem Druck haben ihren Tribut gefordert. Ohne eine bessere Balance riskiert David, seine Leistungsfähigkeit – oder seine Gesundheit – zu verlieren.
  • Zunehmende Konkurrenz durch jüngere, technisch versierte Führungskräfte: Die nächste Führungsgeneration ist äußerst anpassungsfähig, datenorientiert und beherrscht Tools, die David noch nicht beherrscht – was sie zu attraktiven Kandidaten für eine Beförderung macht.

Beispiel einer persönlichen SWOT-Analyse – Hochschullehrer

Beispiel einer persönlichen SWOT-Analyse – Hochschullehrer

Hintergrund: Lernen Sie Dr. Sofia Mendes kennen, eine 38-jährige Dozentin für Politikwissenschaft an einer staatlichen Universität. Obwohl sie bei ihren Studierenden und Kommilitonen hohes Ansehen genießt, fühlt sie sich in ihrer akademischen Karriere festgefahren. Angesichts des zunehmenden Publikationsdrucks, schrumpfender Abteilungsbudgets und neuer EdTech-Trends nutzt Dr. Mendes eine persönliche SWOT-Analyse, um ihren akademischen Werdegang und ihre Wirkung neu zu bewerten.

Stärken

  • Fachkompetenz und Forschungsnachweise: Dr. Mendes besitzt einen Doktortitel und hat mehrere vielzitierte Artikel in mittelklassigen Zeitschriften veröffentlicht, wobei er sich auf globale Governance und öffentliche Ordnung spezialisiert hat.
  • Starke Lehr- und Redefähigkeiten: Sie ist für ihre spannenden Vorlesungen und Beispiele aus der Praxis bekannt und erhält in den Bewertungen der Studierenden regelmäßig Bestnoten.
  • Gutes Verhältnis zu Studierenden und Lehrkräften: Sie betreut Doktoranden, arbeitet abteilungsübergreifend zusammen und wird häufig für Führungspositionen in Ausschüssen nominiert.

Schwächen

  • Begrenzte Verbindungen zur Industrie und zu politischen Entscheidungsträgern: Sofia verfügt zwar über hervorragende akademische Kenntnisse, es mangelt ihr jedoch an Kontakten in der realen Politik, die ihren Einfluss vergrößern oder ihr zu Beratungs- oder gemeinsamen Forschungsmöglichkeiten verhelfen könnten.
  • Schwierigkeiten beim Veröffentlichen in hochrangigen Zeitschriften: Trotz ihrer größten Bemühungen werden ihre Arbeiten von Elite-Publikationen häufig abgelehnt, was die Sichtbarkeit einschränkt und die Konkurrenz um eine Festanstellung beeinträchtigt.
  • Langsame Einführung neuer Technologien: Sofia verlässt sich immer noch auf traditionelle Unterrichtsformate und ist sich unsicher, wie sie Online-Plattformen, Videoinhalte oder interaktive Tools effektiv nutzen kann.

Möglichkeiten

  • Gemeinsame Forschung und Stipendien: Interdisziplinäre Forschung ist auf dem Vormarsch und Fördereinrichtungen unterstützen zunehmend universitätsübergreifende oder angewandte Politikstudien – Bereiche, in denen sie glänzen könnte.
  • Vorträge auf internationalen akademischen und öffentlichen Foren: Dank ihrer starken Präsentationsfähigkeiten und aktuellen Forschungsthemen könnte Sofia ihre Präsenz über den Campus hinaus ausbauen, indem sie auf Konferenzen oder in Expertengremien spricht.
  • Online-Bildung und Kursmonetarisierung: Durch die Erstellung eines kostenpflichtigen Kurses oder YouTube-Kanals mit Schwerpunkt auf politischer Bildung oder globalen Themen könnte sie zusätzliche Einnahmen erzielen und ihre Bekanntheit in der Öffentlichkeit steigern.

Bedrohungen

  • Budgetkürzungen und institutioneller Personalabbau: Staatliche Universitäten stehen vor finanziellen Engpässen, wobei einige Abteilungen verkleinert oder fusioniert werden – was ihre Rolle langfristig gefährdet.
  • Adjunktifizierung und instabile Verträge: Wie viele Akademiker hat Sofia einen verlängerbaren Vertrag und könnte angesichts der zunehmenden Konkurrenz Schwierigkeiten haben, eine Festanstellung zu bekommen.
  • Sinkende Einschreibungszahlen in Geisteswissenschaften: Eine Verlagerung des Interesses der Studierenden hin zu MINT- und Wirtschaftsstudiengängen könnte den wahrgenommenen Wert ihrer Abteilung mindern und zukünftige Wachstumsmöglichkeiten einschränken.

Tipps zur Interpretation Ihrer SWOT-Ergebnisse

Das Ausfüllen Ihrer SWOT-Analyse ist nur der Anfang. Der wahre Wert liegt in Interpretieren Gehen Sie strategisch vor und setzen Sie Ihre Erkenntnisse in gezielte Maßnahmen um.

So holen Sie das Beste aus Ihren Erkenntnissen heraus:

Nutzen Sie Ihre Stärken

Listen Sie sie nicht einfach auf – Hebelwirkung Heben Sie Ihre Stärken in Ihrem Lebenslauf, Anschreiben, LinkedIn-Profil oder Pitch Deck hervor. Finden Sie Wege, sie in neuen Kontexten einzusetzen, sei es bei der Leitung eines Projekts, der Betreuung einer Person oder beim Start eines Nebenjobs.

Beispiel: Wenn Sie ein guter Kommunikator sind, könnten Sie sich freiwillig melden, um Meetings zu leiten, Tutorials aufzuzeichnen oder bei Veranstaltungen als Moderator aufzutreten.

Schwächen ansprechen und verbessern

Betrachten Sie Schwächen als Verbesserungsziele. Welche sind dringend? Welche behindern Sie am meisten? Setzen Sie sich konkrete, messbare Ziele. Finden Sie Ressourcen – Bücher, Kurse, Coaching –, die Ihnen helfen, diese Lücken in Erfolge umzuwandeln.

Pro-Tipp: Versuchen Sie nicht, alles auf einmal zu „reparieren“. Fangen Sie klein an und bauen Sie Schwung auf.

Nutzen Sie Chancen proaktiv

Chancen warten nicht. Wenn Sie eine Chance für Wachstum, Zusammenarbeit oder Bekanntheit sehen, nutzen Sie sie. Bewerben Sie sich um ein Stipendium, kontaktieren Sie Ihren Mentor oder starten Sie den Blog, über den Sie schon lange nachgedacht haben. Chancen sind oft zeitkritisch, also lassen Sie sich nicht von Angst oder Perfektionismus aufhalten.

Beispiel: Wenn sich Ihre Branche weiterentwickelt, melden Sie sich für einen zukunftsorientierten Kurs an, um die Nase vorn zu behalten.

Planen Sie um Bedrohungen herum

Bedrohungen kommen oft von außen und liegen außerhalb Ihrer Kontrolle – das heißt aber nicht, dass Sie sich nicht vorbereiten können. Identifizieren Sie, was Ihren Weg am wahrscheinlichsten beeinflussen wird, und erstellen Sie einen Notfallplan. Dies könnte finanzielle Notfallpläne, die Erweiterung Ihrer Fähigkeiten oder den Aufbau eines breiteren Netzwerks umfassen.

Beispiel: Wenn die Automatisierung Ihre Rolle bedroht, investieren Sie in Fähigkeiten, die schwerer zu ersetzen sind – wie kritisches Denken oder Kundenbeziehungsmanagement.

Suchen Sie nach Verbindungen zwischen den Quadranten

Einige Ihrer Stärken können Ihnen helfen, Bedrohungen zu neutralisieren. Einige Chancen können Ihnen direkt helfen, Schwächen zu überwinden. Ziehen Sie Linien zwischen Quadranten und suchen Sie nach Mustern – diese Erkenntnisse offenbaren oft die wertvollsten nächsten Schritte.

Zu vermeidende Fehler bei persönlichen SWOT-Analysen

Eine persönliche SWOT-Analyse kann unglaublich wirkungsvoll sein – aber nur, wenn sie sorgfältig durchgeführt wird. Viele Menschen überstürzen die Übung oder nutzen sie als Checkliste, ohne tiefer zu graben. Um wirklichen Nutzen zu erzielen, sollten Sie auf diese häufigen Fallstricke achten:

Vage oder allgemeine Aussagen schreiben

„Gut im Umgang mit Menschen“ oder „schlecht in Technik“ sagt nicht viel aus. Seien Sie konkret und kontextbezogen.

Statt: „Gut mit Menschen“
versuchen: „Geübt in der Lösung von Teamkonflikten und der Moderation produktiver Brainstorming-Sitzungen.“

Verwirrende interne und externe Faktoren

Dies ist der häufigste Fehler. Denken Sie daran:

  • Stärken Schwächen sind intern (Sie kontrollieren sie).
  • Chancen/Risiken sind extern (sie existieren außerhalb von Ihnen).

Fragen Sie sich: Kann ich das direkt ändern? Wenn ja, ist es intern.

Übermäßig negativ oder zu selbstgefällig sein

Bei einer SWOT-Analyse geht es um Bewusstsein, nicht um Urteile. Vermeiden Sie es, sie zu einer persönlichen Kritik oder einem Prahler zu machen. Streben Sie Ehrlichkeit und Bescheidenheit an.

Beispiel: Nennen Sie „Perfektionist“ nicht als versteckte Stärke – das ist ein Klischee. Untersuchen Sie stattdessen, wie sich dies auf Ihre Produktivität oder Entscheidungsfindung auswirkt.

Behandeln Sie es als eine einmalige Übung

Ihre SWOT-Analyse sollte sich mit Ihrem Wachstum weiterentwickeln. Überprüfen Sie sie vierteljährlich oder in Lebensphasen. Behandeln Sie sie wie ein persönliches Strategiedokument – ​​nicht wie eine statische Momentaufnahme.

Bonus-Tipp: Richten Sie alle 6 Monate eine Kalendererinnerung zur Aktualisierung ein.

Erkenntnisse nicht in die Tat umsetzen

Wenn Ihre SWOT-Analyse in einem Ordner liegt und nie in Ihre Entscheidungen einfließt, ist sie reine Zeitverschwendung. Jede Schwäche sollte zu einem Lernziel führen. Jede Chance sollte einen Fortschritt ermöglichen.

 Erwägen Sie die Erstellung eines kurzen Aktionsplans mit 2–3 Zielen, die direkt mit Ihren SWOT-Ergebnissen verknüpft sind.

Herunterladbare Vorlage für eine persönliche SWOT-Analyse

Bereit für Ihre persönliche SWOT-Analyse? Wir machen es Ihnen leicht.

SWOT-Analysevorlage

Diese druckbare (oder ausfüllbare) Vorlage enthält:

  • Ein klares 4-Quadranten-Raster für Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken
  • Leitfragen zum Anregen der Reflexion in jeder Kategorie
  • Ein Bonusabschnitt zur Aktionsplanung, der Ihnen hilft, Erkenntnisse in Ergebnisse umzuwandeln

Bevorzugen Sie eine digitale Option? Probieren Sie unsere Online-SWOT-Generator — Es erstellt mit nur wenigen Klicks eine übersichtliche, gemeinsam nutzbare Matrix. Perfekt für Vorstellungsgespräche, Coaching-Sitzungen oder die Planung Ihres nächsten großen Schrittes.

Tipp: Nachdem Sie die Vorlage ausgefüllt haben, geben Sie sie an einen Mentor, Coach oder Kollegen weiter und holen Sie sich Feedback. Eine neue Perspektive kann Ihnen helfen, blinde Flecken zu erkennen – oder Stärken, von denen Sie noch gar nicht wussten, dass Sie sie haben.

Fazit

Eine persönliche SWOT-Analyse ist mehr als nur eine Selbsteinschätzung – sie ist ein strategischer Spiegel.

Indem Sie Ihre internen Stärken und Schwächen sowie die externen Chancen und Risiken abbilden, gewinnen Sie Klarheit darüber, wo Sie stehen, was möglich ist und woran Sie arbeiten müssen. So wird aus vager Selbstreflexion ein konkreter Plan.

Egal, ob Sie ein Student sind, der sich auf seine Karriere vorbereitet, ein Profi, der vor einer Wende steht, oder ein Unternehmer, der einen neuen Weg einschlägt, die Überprüfung einiger SWOT-Beispiele aus der Praxis kann Ihnen Inspiration für Ihre eigene Herangehensweise geben. Dieses Tool hilft Ihnen dabei:

  • Treffen Sie klügere Entscheidungen
  • Priorisieren Sie Ihre Zeit und Energie
  • Ungewissheit in Taten umsetzen

Und das Wichtigste: Es handelt sich nicht um eine einmalige Aktivität. Wenn sich Ihre Ziele ändern und Ihr Leben sich verändert, sollte sich Ihre SWOT-Analyse mit Ihnen weiterentwickeln.

Betrachten Sie es als einen Check-in mit Ihrem zukünftigen Ich. Bewegen Sie sich in die richtige Richtung – oder bewegen Sie sich einfach nur?

Laden Sie die Vorlage herunter, füllen Sie sie aus, denken Sie darüber nach – und schauen Sie sie sich regelmäßig an. Sie müssen nicht alles durchdacht haben. Sie brauchen nur eine Übersicht.

ERHALTEN SIE UNSERE UPDATES

Der Biz Model Club

Erhalten Sie täglich direkte und sachliche Einblicke in die neuesten Geschäftsmodelle, Startup-Strategien und Trends in Ihr Postfach.